Geben Sie Menschen tieferen Einblick in ihre eigenen Stärken!

News

05

28

L&D Support beim "Tag der kommunalen Jobcenter" (Berlin)

Wichtiger Termin zur Bestandskundenpflege für L&D Support.

Einmal im Jahr diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der 106 zugelassenen kommunalen Träger (Optionskommunen) und viele wichtige Akteure der Szene, auf Einladung des Deutschen Landkreistages und des Deutschen Städtetages, aktuelle Themen rund um das SGB II.

"Für L&D Support ist das einmal im Jahr einer der wichtigsten Termine, um Kunden und Interessenten unserer ABC-Methode zu treffen und neue Impulse für die Weiterentwicklungen unserer Produkte und Beratungslösungen zu diskutieren." Ludwijn Braams (Geschäftsführer)

Veranstaltet vom Deutschen Landkreistag und dem deutschen Städtetag, blickten die kommunalen Jobcenter in Berlin anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Grundsicherung für Arbeitsuchende in die Zukunft. Bei der öffentlichen Fachtagung wurden mögliche Entwicklungen, bestehende Chancen und Risiken für die kommenden zehn Jahre erörtert.

Die Fachtagung bot viel Raum und Gelegenheit für den intensiven Austausch von Experten aus Jobcentern, Wissenschaft, Politik und Fachöffentlichkeit.

Link zur Website des Veranstalters

06

19

Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig.

Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt.

In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor, die Politik und Verwaltung aufbauen. Die Sachlage in letzterem Bereich lässt sich in drei Thesen zusammenfassen:

  • Die Zuständigkeiten sind über zu viele Akteure verteilt,
  • die Gesetzeslage ist zu komplex und
  • die Anforderungen an die Geflüchteten sind zu restriktiv.

Hier muss die Politik nachbessern.

Das Papier basiert auf zwei Workshops und zahlreichen Einzelinterviews mit Geflüchteten sowie mit Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Hier geht's zum Discussion Paper des Berlin-Instituts.